FAQ
Worauf liegt der Fokus eurer Arbeit?
Unser Hauptanliegen ist es, Kindern eine geschützte und liebevolle Atmosphäre zu bieten, in der sie in sicherem Rahmen explorieren und spielerisch ihre Selbstständigkeit entdecken können. Wir möchten die Kinder stark machen, damit sie allen Herausforderungen im Leben mutig entgegentreten können, sich aber auch trauen, um Hilfe zu bitten. Außerdem möchten wir den Wissensdurst so wie die Freude am Lernen bewahren. Wir wünschen uns für die Kinder, dass sie zu Menschen heranwachsen, die sich ihrer Selbstwirksamkeit bewusst sind und diese einzusetzen wissen.
Wie gestaltet ihr die Eingewöhnung
Bei der Eingewöhnung wird sich am partizipatorischen Eingewöhnungskonzept orientiert. Das Wohl des Kindes und dessen Bedürfnisse stehen im Vordergrund, es wird aber auch die Bezugsperson miteinbezogen und auf diese einfühlsam eingegangen. Bereits im ersten Gespräch wird über die Art der Eingewöhnung gesprochen. Es wird dargelegt, warum die Eingewöhnung ein sehr wichtiger Meilenstein im Leben des Kindes ist und dass ein gutes Gelingen Auswirkungen auf alle weiteren Übergänge in der Biografie des Kindes haben kann.
Wie steht ihr zu Diversität/Vielfalt?
Unsere Kindertagespflege sind multikulturell, was sich unter anderem an ihrer kulturellen Vielfalt zeigt, Vielfalt an Traditionen und Religionen, der Vielfalt der Geschlechter sowie aus diversen körperlichen Merkmalen und Aspekten der einzelnen Personen. Die Kindertagespflege “Konstanzer Seekinder” akzeptiert und toleriert keinerlei Art von Rassismus und Diskriminierung.
Worauf legt ihr beim Essen wert?
Auf industrielle Zucker wird, soweit möglich, verzichtet. Es wird darauf geachtet, dass täglich aus möglichst vielen Lebensmittelgruppen Zutaten ausgewählt werden, um eine gesunde Ernährung zu gewährleisten.
Gibt es Schließtage?
Die „Konstanzer Seekinder“ haben an den gesetzlichen Feiertagen und an Brückentagen geschlossen.
Ebenfalls findet in drei Wochen im August und um die Weihnachtszeit bis nach Heilige Drei Könige keine Betreuung statt. Die genauen Schließtage werden bis Ende März jeden Jahres bekanntgegeben.
Kann ich mein/unser erkranktes Kind in die Kita bringen?
Wir können nur gesunde Kinder zur täglichen Betreuung aufnehmen. Wir können keine Kinder aufnehmen oder betreuen, die Krankheitssymptome zeigen oder sich nicht gut fühlen. Andernfalls muss das Kind nach Aufforderung durch die Erzieher*innen schnellstmöglich abgeholt werden.
Werden die Kinder pädagogische gefördert?
Beim Malen und Basteln darf zwischen beiden Bereichen entschieden werden, es wird aber versucht eine gewisse Balance im Laufe der Woche zu halten, damit verschiedene motorische Fähigkeiten gefördert werden und überstimmte Kinder mit der Kompromissfindung zufrieden sind.Beim gemeinsamen Musizieren können sich die Kinder jedes Mal ein anderes Instrument auswählen. Konflikte in der Gruppe werden hier als Chance wahrgenommen, um Teilen und Abwechseln zu lernen.
Wer ist Träger?
Stadt Konstanz, Jugendamt
Wie sind die Öffnungs- und Abholzeiten?
Kinder müssen pünktlich innerhalb des angegebenen Betreuungsumfangs und der darin festgehaltenen Stundenanzahl abgeholt werden. Bei Verspätungen werden Abmahnungen erteilt. Wiederholte verspätete Abholungen können zu einer Beendigung des Pflegeverhältnisses führen.
